Quiz Biologie der Moose - Teil 2


Dieser Quiz richtet sich vor allem an die Teilnehmer/innen des Kurses "Biologie der Moose". Testen Sie Ihr Grundwissen über die Biologie, Systematik und Ökologie der Moose und lernen Sie einige Arten kennen.



Achtung:
Sie können das Quiz so oft lösen, wie Sie möchten. Sie können also einfach drauflos raten - aber natürlich lernen Sie mehr, wenn Sie versuchen, die Lösungen mit eigenen Überlegungen und Recherchen finden. Am Schluss - wenn Sie alle Fragen richtig beantwortet haben - sollten Sie das Submit-Formular abschicken (Damit erhält die Kursleitung eine entsprechende Meldung).

Mehrere Antworten sind richtig.
Eine Antwort ist richtig.

Isothecium myosuroides in der Bretagne, Photo M. Lüth

Linktipp:Teil 2
 
1Welche Fragen kann man mit Hilfe von Moosen beantworten?
Hat ein abgestürztes Flugzeug radioaktives Material verloren?
Stammen die Moose an den Schuhen einer Leiche aus dem Vorgarten?
Nehmen die NPK-Düngungen im Unteraargau zu?
Tritt an einem bestimmten Ort eine Erz-Ader an die Oberfläche?
Ist ein Fluss häufig mit mehr als 10µg Phosphat/ l verschmutzt?
 
2Bioindikation: Worauf muss man in jedem Fall achten?
Der Zustand der Moose muss beurteilt werden (Fertilität, Vergilbung)
Eichung: Der mit Moosen "gemessene" Wert (Vorkommen, Fertilität, Häufigkeit, Bleigehalt etc.) muss mit auf andere Weise ermittelten Werten eines Umweltfaktors (z.B. "Luftverschmutzung mg SO2") korreliert werden, wenn über diesen Umweltfaktor allgemeine Aussagen gemacht werden sollen.
Es ist immer zu prüfen, ob andere Faktoren als der zu messende für den Zustand der Moose verantwortlich sein könnten (Faktorenüberlagerung)
 
3Wozu werden Moose sonst verwendet?
Moose liefern Wirkstoffe für Schneckenbekämpfung und Tumorbehandlung
Moose sind wichtige Bestandteile der chinesischen, aber auch der traditionellen amerikanischen oder europäischen Medizin.
Moose werden im grossen Stil an- und abgebaut, da sie im Gartenbau, als Substrat für Orchideen, zur Dekoration und als Polstermaterial verwendet werden.
Moose sind beliebte Zutaten für psychoaktive Aperitifs.
Schuhsohlen werden mit echtem Waldmoos gefüllt. Dies sorgt für frische und trockene Füsse und weichen Auftritt.

Im folgenden werden einige der häufigsten Moose vorgestellt. Einige kennen Sie vielleicht bereits, andere nicht. Sie können auch das Faltblatt "Häufige Moose in Stadt und Garten" zu Hilfe nehmen und die Strichzeichnungen mit den folgenden Fotos vergleichen. Und sonst: Raten Sie drauflos!
Photos von Michael Lüth, Jan-Peter Frahm, Markus K. Meier und anderen
 
4Wie heissen diese 3 häufigen Waldbodenmoose?
abc
a) Eurhynchium striatum, b) Rhytidiadelphus triquetrus, c) Polytrichum formosum
b) Hylocomium splendens, b) Atrichum undulatum, c) Polytrichum formosum
c) Atrichum undulatum , b) Hylocomium splendens, c) Polytrichum formosum
d) Hylocomium splendens, b) Polytrichum formosum, c) Brachythecium rutabulum
 
5Wie heissen diese 3 häufigen Moose auf Mauern?
abc
a) Tortula muralis, b) Homalothecium sericeum, c) Grimmia pulvinata
b) Grimmia pulvinata, b) Homalothecium sericeum, c) Tortula muralis
c) Tortula muralis, b) Polytrichum formosum, c) Grimmia pulvinata
d) Grimmia pulvinata , b) Tortula muralis , c) Ricciocarpos natans
 
6Wie heissen diese 3 toxitoleranten Moose?
abc
a) Bryum argenteum, b) Hypnum cupressiforme, c) Ceratodon purpureus
a) Bryum nigrum, b) Hypnum schreberi, c) Ceratodon ceratodon
a) Ceratodon purpureus , b) Hypnum cupressiforme, c) Bryum argenteum
a) Ceratodon purpureus , b) Antitrichia curtipendula, c) Hypnum cupressiforme
 
7Wie heissen diese 3 häufigen pleurokarpen Moose von feuchten Rasen und Gärten?
abc
a) Rhytidiadelphus squarrosus, b) Plagiomnium undulatum c) Calliergonella cuspidata
a) Rhytidiadelphus squarrosus, b) Calliergonella cuspidata c) Plagiomnium undulatum
a) Calliergonella cuspidata, b) Rhytidiadelphus squarrosus c) Plagiomnium undulatum
a) Calliergonella cuspidata, b) Rhytidiadelphus squarrosus c) Atrichum undulatum
 
8Wie heissen diese 3 Lebermoose
abc
a) Marchantia polymorpha, b) Pellia endiviifolia c) Frullania dilatata
a) Pellia endiviifolia, b) Marchantia polymorpha c) Frullania dilatata
a) Lunularia cruciata, b) Lophozia collaris c) Pellia endiviifolia
a) Lunularia cruciata, b) Pellia endiviifolia c) Frullania dilatata
 
9Wie heissen diese 3 oft dominanten Moose in Bergwäldern
abc
a) Rhytidiadelphus triquetrus, b) Hylocomium splendens c) Pleurozium schreberi
a) Pleurozium schreberi, b) Rhytidiadelphus triquetrus c) Hylocomium splendens
a) Hylocomium splendens, b) Pleurozium schreberi c) Rhytidiadelphus triquetrus
a) Pleurozium schreberi, b) Hylocomium splendens c) Rhytidiadelphus triquetrus
 
10... und zur Erholung noch ein paar Zahlen. Was ist richtig?
Aus der Schweiz sind etwa 1000 Moos-Arten bekannt
Aus der Schweiz sind etwa 750 Lebermoose und 250 Laubmoose bekannt
Man unterscheidet heute meist 3 Klassen von Moosen (Bryophyta)
Es gibt weltweit etwa 10mal mehr Gefässpflanzen als Moose (Artenzahlen)
Es gibt weltweit etwa 10mal mehr Moose als in der Schweiz (Artenzahlen)
40 % der Moose der Schweiz sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht.
Eine Mooskapsel kann bis zu über 1 Million Sporen hervorbringen


powered by htmlearn